Aktuelles
"Wir haben es satt!"
Es ist wieder soweit: Am 16. Januar kämpfen wir erneut gemeinsam mit dem Bündnis “Wir haben es satt!” für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie.
Dieses Jahr findet pandemiebedingt keine Demo statt. Aber wir lassen es uns nicht nehmen, ein starkes Zeichen zu setzen für gutes und gesundes Essen ohne Gift, Gentechnik und Tierquälerei.
Endlich die #AgrarwendeLostreten - mehr als 10.000 Fußabdrücke lassen heute ein Meer aus Fußabdrücken vor dem Kanzleramt entstehen!
Mehr»Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
Der Kreisverband hat folgende Petition entdeckt und möchte diese unterstützten. Wir freuen uns über viele Unterzeichner!
Mehr»
Von: Förderverein „Elbe-Elster-Tours“ e.V.
Unser Heimatfluss braucht unsere Hilfe
Gründung eines Bündnis für die Lebensader Schwarze Elster und deren Nebenflüsse
Der Kreisverband EE gehört seit Beginn diesen Jahres zum Unterstützerkreis des Projektes GoingVis / Leuchtturm LOUISE und wir unterstützen die Gründung des Bündnisses. Hier der Aufruf:
Mehr»Von: Valentine Siemon
Marie Christiane Clarke ist Direktkandidatin für den Bundestags-Wahlkreis 65
In einer gemeinsamen Aufstellungsversammlung haben die Kreisverbände Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihre gemeinsame Direktkandidatin für den Bundestags-Wahlkreis 65 gewählt. Die ausgewiesene Gesundheitsexpertin Marie Christiane Clarke, die seit 10 Jahren in ihrer Wahlheimat Schönewalde lebt, ist fest entschlossen den Menschen ihres Wahlkreises im kommenden Jahr eine politische Stimme und Gewicht im Bundestag zu geben.
Mehr»Fridays for Future Bewegung - auch in Finsterwalde
GRÜNE unterstützen Aktionen zur Fridays for Future Bewegung! Auch in Finsterwalde am 20.9.2019!
...nicht nur wir unterstützen die Aktivitäten zum FRIDAYS for FUTURE - auch:
Ausbau der polnischen Kohlegrube Turow bedroht Oder und Neiße durch Kontaminierung mit Schwermetallen: Brandenburger Bündnisgrüne unterstützen Kritik an dem Vorhaben
Im Rahmen der Oder-Konsultation der europäischen Wasserrahmenrichtlinie auf internationaler Ebene endet am Montag, dem 22. Juni 2020 die Einwendungsfrist. Ostbrandenburger und Lausitzer Bündnisgrüne unterstützten die Kritik und haben Einwendungen eingereicht. Mit dabei waren unter anderem die Landtagsabgeordnete aus Frankfurt (Oder) Sahra Damus, die bündnisgrünen Kreisverbandssprecherinnen von Frankfurt (Oder) Alena Karaschinski und Spree-Neiße Heide Schinowsky, sowie Mike Kess vom Kreisverband Oder-Spree. Auch die gebürtige Gubenerin und Fraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament Ska Keller hat die Einwendung mitgezeichnet.
Mehr»nationaler Ambrosia-Aktionstag
Die Ambrosia beginnt wieder zu wachsen. Anlässlich des nationalen Ambrosia-Aktionstages rufen die Mitglieder der „Aktionsgruppe für ein ambrosiafreies Sommerbad“ zu einer ersten Ausreißaktion auf am Samstag, den 20. Juni ab 10 Uhr.
Treffpunkt ist der Bahnübergang Thälmannstraße in Richtung Kläranlage. Bürgerinnen und Bürger rufen wir auf, die Ausreißaktion zu unterstützen. Aber auch diejenigen, die die Ambrosia lediglich kennenlernen wollen, können zum Treffpunkt kommen.
Mehr»
Dieses Virus ist auch der Preis unserer Ausbeutung der Natur
Johannes Vogel ist Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin - Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung und Professor für Biodiversität und Wissenschaftsdialog an der Humboldt-Universität zu Berlin
Mit der weltweiten Ausbreitung des neuen Coronavirus sind wir Teil eines Experiments der Natur geworden: Ein Virus hat die Artgrenze übersprungen und verbreitet sich nun wie ein Lauffeuer durch seinen neuen Wirt. Normalerweise bremsen Gebirge, Meere, Schluchten oder andere Landformen solche Ausbrüche. Doch bei Sars-CoV-2 handelt es sich um ein Virus, das sich auf die Körper einer kosmopolitische Art gestürzt hat: eine hochmobile, individuenreiche und supervernetzte globale Art, den Menschen, der alle vormals existierenden Grenzen gesprengt hat.
Mehr»